Welche Arten von Treppenliften gibt es? Treppenlift Varianten im Vergleich
Manche Treppen erlauben nur schmale Treppenlifte. Zusätzlich unterscheiden sie sich im Sitz: Plattform Treppenlifte für Rollstühle ohne Sitz oder mit eingebautem Sitz. Eine weitere Variante ergibt sich über den Ort des Einsatzes: im Haus bzw. in der Wohnung oder Treppenlift für den Außenbereich?
Wir beraten Sie gerne unter Einbeziehung Ihrer Wohnsituation und Ihrer Bedürfnisse. So finden wir immer die beste Variante unter den vielen Treppenlift Arten für Sie. Fordern Sie hier unsere kostenlose und unverbindliche Beratung an.
Finden Sie so das beste Angebot für Sie. Auf Wunsch beraten und helfen wir Ihnen auch beim Antrag auf einen Treppenlift Zuschuss durch Ihre Krankenkasse.
Übersicht aller Treppenlift Arten und Varianten im Überblick
Sitz – Treppenlift
Sitzlifte sind elektrische Treppenlifte mit eingebautem Sitz in Form eines gepolsterten Stuhls. Geeignet sind diese Sitzlifte für Jene, die zwar mobil sind, jedoch Hilfe beim Treppensteigen in den eigenen vier Wänden benötigen. Im Unterschied zum Sitzlift gibt es den Plattformlift für Rollstühle.
Unter den Sitzliften werden folgende Arten und Varianten an Treppenliften unterschieden:
Bei einem Einrohrsystem wird, wie der Name es schon vermuten lässt, der Sitz auf einem Rohr geführt. Einrohrsysteme werden sowohl für gerade als auch kurvige Treppen eingesetzt. Der wohl prominenteste Vertreter des Einrohrsystems ist die Firma Access (Tochter des ThyssenKrupp Konzerns).
Rufen Sie uns an für eine kostenlose und unverbindliche Beratung:
Die Ausstattungsmerkmale einer Einrohrsystem-Liftanlage unterscheiden sich kaum von den Ausstattungsmerkmalen eines Zweirohrsystems. Allerdings bietet das Zweirohrsystem den Vorteil, dass man damit steilere Treppen erschließen kann, als mit einem Zweirohrsystem. Bei einem Einrohrsystem sind Steigungswinkel bis zu 70 Grad möglich. Bei einem Zweirohrsystem ist ein Steigungswinkel nur bis ca. 52 Grad möglich.
Das Zweirohrsystem wird gleich von mehreren Herstellern eingesetzt (u.a. Lifta bzw. Stannah, Lehner Lifttechnik, etc). Es wird vorwiegend für kurvige Treppen eingesetzt.
In Ausnahmefällen wird dieses System auch für gerade Treppen eingesetzt, z.B. wenn man am Treppenanfang oder am Treppenende noch einen horizontalen Auslauf an der Schiene benötigt, bspw. Für eine geeignete Parkposition des Stuhls.
Das Einrohrsystem ist geeignet für den Einsatz auf Treppen mit einem maximalen Steigungswinkel von 52 Grad. Dieser Winkel wird allerdings bei den meisten Treppen nicht überschritten, so dass dieses System bei den meisten Treppen sehr gut einsetzbar ist. Die Fahreinheit mit dem Stuhl ist an beiden Rohren befestigt. Darüber gleicht die Fahreinheit automatisch den Steigungswinkel der Treppe aus, so dass die Fahreinheit mit dem Stuhl immer gerade steht. Bei einem Einrohrsystem sorgt ein zweiter Motor, der sich ebenfalls in der Fahreinheit befindet für diesen Ausgleich.
Auch im Freien ist es oftmals notwendig Treppen oder Stufen über den Einsatz von Liftanlagen zu erschließen. Bei fast allen großen Herstellern ist es deshalb üblich, dass die Liftanlagen auch als wetterfeste Lifte geliefert werden können. Hierbei werden Teile des elektrischen Innlebens mit einer Wetterschutzschicht versehen. Ebenso wird die Zahnstange mit einer speziellen Beschichtung gegen Witterungseinflüsse geschützt. Eine Schutzfolie als Regenschutz für den Stuhl und die Fahreinheit gehört ebenfalls zum Lieferumfang des Outdoorlifts dazu.
Plattform Treppenlift für Rollstuhl
Der Plattform- oder Rollstuhllift ist dem Sitzlift technisch sehr ähnlich. Allerdings wird hier anstelle des Stuhls eine Plattform verbaut, auf die der Fahrgast mit seinem Rollstuhl auffahren kann. Die Plattform ist dabei so bemessen, dass mindestens ein Rollstuhl darauf Platz findet.
Je nachdem, ob der Fahrgast sich auf der Plattform mit seinem Rollstuhl drehen können muss, oder nicht, kann die Plattform auch größer bemessen sein. Dies ist z.B. immer dann notwendig, wenn die Auffahrt auf die Plattform und die Ausfahrt sich nicht gegenüberliegen. Manchmal wird die Plattform auch deshalb größer bemessen, damit ein Helfer neben dem Fahrgast mit seinem Rollstuhl mitfahren kann.
Eine weitere Variante stellt der Plattformlift für Rollstuhl dar. Mit seiner großen Hubfläche und hohen Traglast ist es perfekt für Rollstuhlfahrer geeignet.
Stehlift – Treppenlift ohne Sitz
Der Stehlift kommt häufig auf sehr schmalen Treppen zum Einsatz, wenn die Installation eines Sitzlifts aus Platzgründen nicht möglich ist. Der Stehlift ist vom Aufbau her dem Sitzlift sehr ähnlich. Im Prinzip funktioniert er wie eine Art Stehhilfe. Der Fahrgast steht auf dem Fussbrett und kann sich an einen angedeuteten Sitz der stark erhöht ist, sozusagen anlehnen.
Hublift – Treppenlift mit Hebebühne
Auf eine Hebebühne fährt der Fahrgast mit seinem Rollstuhl rauf, ähnlich wie bei einem Plattformlift. Allerdings fährt die Hebebühne den Fahrgast dann senkrecht nach oben. Sehr häufig kommen Hebebühnen zum Einsatz, wenn es sich nur um geringere Höhenunterschiede handelt. Auf einer Hebebühne wird der Fahrgast während der Fahrt in der Regel durch ein herunterklappbares umlaufendes Geländer oder durch klappbare Wände gegen Herunterfallen geschützt.
Deckenlift – Treppenlift für schmale Treppenhäuser
Der Deckenlift ist eine Lösung für sehr schmale Treppenhäuser. Hier wird die Schiene an der Decke angebracht. Die Treppe bleibt somit, wenn sich der Lift in seiner Parkposition befindet jederzeit frei begehbar.
Treppenlift aussen
Nicht nur im Haus oder in der Wohnung lauern für Senioren mit Behinderung Hürden wie Treppen und Stufen. Auch außerhalb des Hauses oder der Wohnung behindern Stufen und Treppen den Eingang ins Haus oder aus dem Haus in den Garten. Ein Treppenlift für aussen gibt es als Sitzlift, Plattformlift für Rollstuhl oder als Hublift. Mehr dazu auf Treppenlift aussen